|
M | D | M | D | F | S | So |
---|
| | | | | 1 10:30 -14:00 01.02.2025 Längenfeldgasse, Wien, Österreich Samstag, 1. Februar 2024 Treffpunkt: U6/U4 Station Längenfeldgasse Beginn: 10:30 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden Der Linienwall zwischen Längenfeldgasse und Matzleinsdorf Eine Flanerie von Dr. Anton Tantner für das Labor Alltagskultur Die Flanerie führt entlang der Grünflächen jener Verkehrsader, die gemäß den Worten des ehemaligen Stadtgartendirektors Friedrich Kratochwjle „zu den schönsten Teilen“ Wiens zählte. Von der U-Bahn-Station Längenfeldgasse aus durchqueren wir die Stadtwildnis und lernen den Bruno Kreisky-Park mit seiner dem Heiligen Nepomuk geweihten Linienkapelle kennen. Wir kommen am 1874 aufgelassenen Hundsturmer Friedhof vorbei und erreichen schließlich die Reste des Herweghparks, der den Bewohnerinnen und Bewohnern der Gemeindebauten vor 90 Jahren unter dem Namen Rosenpark als Oase der Ruhe und Erholung galt.
| 2 |
3 | 4 | 5 18:00 -20:00 05.02.2025 Kolonieweg 48, 1120 Wien, Österreich Mittwoch, 5. Februar 2024 Beginn: 18:00 Uhr Ort: Labor Alltagskultur, 1120 Wien, Kolonieweg 48 Dr. Rosa Neubauer: „ES MUSS IM LEBEN MEHR ALS ALLES GEBEN“ – Kinderbücher als großartige philosophische Werke Dr. Rosa Neubauer zeigt anhand ausgewählter Beispiele, wie Kinderbücher tiefgreifende philosophische Botschaften transportieren können: - Maurice Sendak: „Higgelty, Piggelty, Pop“
Ein Buch über das Streben nach mehr im Leben – für Kinder und Erwachsene. - Wolf Erlbruch: „Frau Meier, die Amsel“
Ein Abenteuerroman von der Suche nach sich selbst, der Mut schenkt und hilft, Ängste zu überwinden. - Mira Lobe: „Die Räuberbraut“
Ein gesellschaftskritischer Roman, der zeigt, wie jede*r die Welt verändern und sich für andere einsetzen kann.
Über die Vortragende: Dr. Rosa Neubauer hat Vergleichende Literaturwissenschaft studiert und sich in einem Forschungsprojekt der jüdischen Kinderliteratur gewidmet. Ihre Recherchen führten sie bis in die Jüdische Nationalbibliothek in Jerusalem. Teilnahme: Kostenfrei, Spenden erbeten!
| 6 | 7 15:00 -17:00 07.02.2025 Kolonieweg 48, 1120 Wien, Österreich Freitag, 7. Februar 2025 Beginn: 15:00 Uhr Ort: Labor Alltagskultur, 1120 Wien, Kolonieweg 48 Großstadtökologie – eine Spurensuche
Gemeinsam begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise zur Natur im Herzen der Großstadt. Dabei untersuchen wir, was diese Natur beeinflusst, welche Funktionen sie erfüllt oder erfüllen könnte. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwischen städtischen Notwendigkeiten und ökologischen Herausforderungen besser zu verstehen und zu diskutieren. Teilnahme: Kostenfrei, Spenden erbeten! Anmeldung: Bei Ulli Fuchs erforderlich (fuchs@kinoki.at oder telefonisch). Bäume in der Stadt – Workshop (2 h) mit dem Biologen Mag. Gregor Dietrich Welchen Wert haben Bäume in der Stadt? Und was erhöht oder mindert diesen Wert? Welche Interessen beeinflussen ihre Pflanzung und Pflege? Zudem sind Bäume im urbanen Raum allerlei widrigen Umständen ausgesetzt. Wir wollen diese Faktoren kennenlernen und Lösungsmöglichkeiten suchen. Vom planerischen Zankapfel über Bodenverdichtung, Wurzelraumprobleme oder Hundetraufe zu Baustellenschutz und Schwammstadtprinzip. Wir danken der Meidlinger Bezirkskulturkommission für die freundliche Unterstützung
| 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 10:30 -15:00 15.02.2025 Seestadt, 1220 Wien, Österreich Samstag, 15. Februar 2025 Treffpunkt: 10:30 Uhr, U2-Endstation Seestadt Stadtentwicklung für oder gegen Mensch und Natur? In dieser Exkursion betrachten wir die Seestadt Aspern als Beispiel für ein modernes Stadterweiterungsgebiet. Gemeinsam hinterfragen wir, ob hier alte Fehler der Stadtentwicklung vermieden werden konnten und welche neuen Herausforderungen entstanden sind. Was ist gut gelungen? Wurde für oder gegen die Bedürfnisse der Menschen geplant? Und welchen Stellenwert haben Natur und Bepflanzung in diesem neuen Stadtteil? Leitung: Mag. Gregor Dietrich Mag. Gregor Dietrich (Jahrgang 1970) bringt umfassende Erfahrungen aus Biologie, Botanik und Evolutionsbiologie mit. Er ist in der Beratung, Ausbildung und Fortbildung im gärtnerischen Bereich tätig und Co-Autor bedeutender Exkursionsfloren. Teilnahme: Kostenfrei, Spenden erbeten Anmeldung: Ulli Fuchs (fuchs@kinoki.at)
| 16 11:00 -15:00 16.02.2025 Columbusplatz, 1100 Wien, Österreich Sonntag, 16. Februar 2025 Treffpunkt: 11:00 Uhr, Columbusplatz „Durch die Kälte des Februar…“ Wie ein arbeitsloser Jungsozialist den Februar 1934 erlebte
Stadtwanderung mit Gernot Trausmuth Am 12. Februar 1934 erfuhr Hans, ein arbeitsloser Jungsozialist aus Favoriten, auf dem Heimweg von den Kämpfen zwischen dem Schutzbund und austrofaschistischen Einheiten in Linz. Für ihn begann damit eine abenteuerliche und tragikomische Odyssee durch seinen Heimatbezirk, die schließlich in der Flucht ins Exil endete. Bei dieser Stadtwanderung begeben wir uns auf die Spuren des jungen Hans und seiner Mitstreiter* im Widerstand gegen den Faschismus. Was Sie mitbringen sollten: - Interesse an der Geschichte der Arbeiterbewegung und des Arbeiterbezirks Favoriten
- Ein bisschen Ausdauer
- Passendes Schuhwerk und warme Kleidung
Keine Sorge, im Vergleich zu den Strapazen der Februarkämpfer wird es ein gemütlicher Spaziergang! Ein abschließendes Aufwärmen und Stärken ist ebenfalls eingeplant. Anmeldung erforderlich: Ulli Fuchs (fuchs@kinoki.at) Spenden erbeten!
|
17 | 18 | 19 | 20 | 21 15:00 -18:00 21.02.2025 Kolonieweg 48, 1120 Wien, Österreich Freitag, 21. Februar 2025 15:00 Uhr Labor Alltagskultur 1120, Kolonieweg 48 NEIGUNGSGRUPPE SPIELEN
Ilse Kilic und Fritz Widhalm (das fröhliche Wohnzimmer) haben uns eine historische Spielesammlung und ein altes DKT geschenkt, das wir an diesem Nachmittag gemeinsam ausprobieren und feierlich einweihen werden. Dazu gibt es Suppe, Knabberzeug und möglicherweise ein paar kurze Texte, vorgelesen von unseren großzügigen Spender*innen. Bitte um Anmeldung bei Ulli Fuchs!
| 22 14:00 -18:00 22.02.2025 Hietzinger Hauptstraße 8, 1130 Wien, Österreich Samstag, 22. Februar 2025 Treffpunkt: 14 Uhr U4-Station Hietzing, oben im Stationsbereich Dorfspaziergang „Brutalistische Kirchen“ mit Horst Leonhardsberger
Zum Abschluss der Reihe der Dorfspaziergänge kehren wir noch einmal in die Gegend des ersten Spaziergangs zurück, nach Hietzing und St. Veit. Dieses Mal sind zwei in brutalistischem Architekturstil erbaute Kirchen unser Ziel: - Die erste Kirche am Lainzer Platz
- Die zweite Kirche in der Bossigasse
Anschließend spazieren wir über den Roten Berg zum St. Veiter Friedhof (mit dem Egon-Schiele-Grab) und zum Faniteum. Von dort geht es bergab nach St. Veit, wo wir gegen 12:30 Uhr zur Einkehr bei einem Heurigen zusammenkommen. Länge der Tour: ca. 6 km Anmeldung bei Ulli Fuchs erforderlich! Spenden erbeten!
| 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | | |