Der Vereinssitz des Labor Alltagskultur ist in einem wunderschönen Meidlinger Schrebergarten, direkt an der U6 bzw. Schnellbahn, gelegen. Es gibt Besprechungsräume, geeignet für Meetings, Treffen, Workshops, Lesungen u.ä. für bis zu 15 Personen, und eine große Terrasse und viel Platz im Garten für Aktivitäten verschiedenster Art.
Wir stellen euch diese Möglichkeiten für einen Unkostenbeitrag gern zur Verfügung!
Related upcoming events
-
23.04.2023 09:45 - 23.04.2023 17:00
Sonntag 23.4.
Sonntagsausflug zur "Weikendorfer Remise" mit Toni Tantner.
Marchfeld-Exkursion zum Heideröslein ins erste Naturschutzgebiet
Österreichs.
(Bei der letzten Exkursion ins Sandland an der March im Oktober 2022 waren wir dort NICHT)Die von Anton Tantner angeleitete Sandland-Flanerie führt diesmal zu einem Flecken des Marchfelds, den wir bei der Exkursion letzten Oktober nicht besichtigt haben, nämlich zur Weikendorfer Remise: Diese wurde 1926 zum ersten Naturschutzgebiet Österreichs erklärt – wenn wir Glück haben, sehen wir dort auch das Steinröslein blühen! Am Rückweg können all diejenige, die damals nicht dabei waren oder das Erlebnis wiederholen möchten, den Rodelberg von Strasshof besteigen und neue Erkenntnisse über Flugsandbekämpfung, Soldatengräber aus der Zeit der napoleonischen Kriege und kommunistische Landbesetzungen nach dem 2.
Weltkrieg erlangen!Abfahrt:
9:54 Rex 1 Wien Meidling - 10:42 Gänserndorf // Umsteigen in Bus 521
11:00 Gänserndorf Vorplatz Stg B Bus 521 - 11:06 Gänserndorf Süd Waldheimstraße
ca 45 Minuten Fußweg zum Beginn des Naturschutzgebiets
Aufenthalt, Rast (mit mitgebrachter Jause), Umrundung des
Trockenrasengebiets:
12-14:00
https://de.wikipedia.org/wiki/Weikendorfer_Remise
ca 45 Minuten Rückweg zur Busstation:
15:15 Rückfahrt Bus 521, Station Gänserndorf Süd Waldheimstraße – ca 15
Minuten Fahrt nach Strasshof-Billrothgasse
15:45 Essen in der Pizzeria Domani
Danach (optional): Besuch der Stolzen Föhre, Besteigung Rodelberg,
Rückfahrt mit SchnellbahnAnmeldung bei Ulli Fuchs erforderlich. Spenden erbeten.
Anton Tantner ist Historiker und unterrichtet an der Universität Wien.
Publikationen u. a. Für Augustin, Wiener Zeitung, Merkur.
Buchveröffentlichungen u. a. Die Hausnummern von Wien, Die ersten Suchmaschinen, House Numbers, Zu den historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft (mit Jana Herwig). Homepage mit Galerie der Hausnummern: http://tantner.net
Zum Sandland an der March siehe
https://www.mandelbaum.at/buecher/anton-tantner/von-strassenlaternen-und-wanderduenen/ -
26.04.2023 18:00 - 26.04.2023 21:00
Eröffnung der Openair-Saison im Garten des Labor Alltagskultur
(1120, Kolonieweg 48)
Mittwoch 26. April, 18 UhrGUNKIST – Caroline Decker *111
Sunkist – Gunkist: Über den Feldern Kaliforniens geht nicht die Sonne auf, ihre Geschichte prägen blutige Kämpfe. Bevor die ehemaligen Obstplantagen zu Apple-Farms wurden, organisierte die amerikanische Gewerkschafterin Caroline Decker in den 1930er Jahren vor Ort migrantische Wanderarbeiter:innen. Viele der Pflücker:innen kamen aus Mexiko oder von den Philippinen, die Großgrundbesitzer:innen beuteten sie systematisch aus. Der Journalist Carey McWilliams sprach dahingehend von „Farm Fascism“, die kommunistische „Cannery and Agricultural Workers International Union (CAWIU)“ setzte sich dagegen zur Wehr.
Am 26. April 2023 feiern wir den 111. Geburtstag von Caroline Decker – mit Blick auf notwendige Veränderungen in der Gegenwart.
Barbara Eder liest ihren Text „GUNKIST“ über Caroline Decker.
https://www.barbaraeder.org/
Cristina Tamas informiert über die aktuelle Kampagne für die Rechte der Erntearbeiter:innen in Österreich
https://www.sezonieri.at/
Moderation & Gespräch: Ulli Fuchs