Labor Alltagskultur

Phone:0650/5109278 / fuchs@kinoki.at

Der VereinssitzDer Vereinssitz des Labor Alltagskultur ist in einem wunderschönen Meidlinger Schrebergarten, direkt an der U6 bzw. Schnellbahn, gelegen. Es gibt Besprechungsräume, geeignet für Meetings, Treffen, Workshops, Lesungen u.ä. für bis zu 15 Personen, und eine große Terrasse und viel Platz im Garten für Aktivitäten verschiedenster Art.

Wir stellen euch diese Möglichkeiten für einen Unkostenbeitrag gern zur Verfügung!

Related upcoming events

  • 20.06.2024 19:00 - 20.06.2024 21:00

    Donnerstag 20. Juni, 19 Uhr
    Astrologische Runde zur Sommersonnenwende. Mit Beatrix Obermayer.
    Im schönen Garten des Labor Alltagskultur
    1120, Kolonieweg 48


    Der Sommerbeginn am 20.6. bzw. die Sommer-Sonnenwende am 21.6. markieren ein Fest im Jahreskreis, wo die Tage am längsten und die Nächte am kürzesten sind. Dieser Wendepunkt war schon bei den vorchristlichen Kulturen ein Anlass zu feiern und den Sommer zu begrüßen. Es gibt wieder Interessantes zu den astrologischen Zeitqualitäten, allgemein und speziell für 2024, eine geführte Meditation und viel Austausch in gemütlicher Atmosphäre."
    Info über Beatrix: www.die-seelengaertnerin.at
    Teilnahme 15,-
    Anmeldung bei Ulli Fuchs (FB) oder fuchs@kinoki.at

  • 23.06.2024 18:00 - 23.06.2024 20:00

    Sonntag 23. Juni 18 Uhr
    Labor Alltagskultur, 1120, Kolonieweg 48
    Neigungsgruppe Lesen / Literaturklub
    Wir stellen uns gegenseitig Bücher vor, die wir gerne gelesen haben und von denen wir glauben, dass sie auch was für die anderen wären, und plaudern in gemütlicher Atmosphäre.

  • 30.06.2024 09:25 - 30.06.2024 18:00

    Sonntag, 30. Juni 2024 – Ausflug nach Linz

    Unsere neuen Freundinnen Michaela Pacher und Doris McQuillan erwarten uns mit Vorfreude in Linz. Michaela hat eine Linz-Tour für uns zusammengestellt.

    Treffpunkt: 9.25 Uhr, Bahnhof Meidling, Kassenhalle.
    Abfahrt Railjet: 9.35 Uhr, Ankunft Linz: 10.43 Uhr.

    Michaela schreibt: „Wir freuen uns, Euch unsere Stadt zeigen zu dürfen! Linz hat sich seit unserer Kindheit stark verändert, und es gibt ein intensives Nebeneinander von Alt und Neu. Wir werden sehen: die neuen Hochhäuser im Bahnhofsviertel, den barocken Hauptplatz, welcher einer der größten Europas ist, das Musiktheater und das Kulturquartier an der zentralen Landstraße. Wir werden mittels Satellitenbild das Layout der Stadt von oben erkunden und historischen Persönlichkeiten der Stadt begegnen. Beim Landhaus wartet eine Überraschung mit Bezug zu Wien auf uns, und auch Adalbert Stifter… Vom Linzer Schloss aus werden wir Ausblicke in alle Richtungen genießen. Die Stadtteile und Industrieanlagen, die Kirchen und Kultureinrichtungen, die Einbettung der Donau in die Stadt. Vieles gibt es darüber zu erzählen und im Detail zu entdecken. Die Sozialhistorikerin Lisa-Maria Hofer wird uns die ganze Zeit begleiten und auf einzelne Aspekte tiefer eingehen.

    Im Linzer Schlossmuseum können wir anschließend Österreichs größtes "Korallenriff" betrachten, ein kollaboratives Projekt, welches von über 1000 Häklerinnen und Häklern geschaffen wurde. Für einen ersten Eindruck siehe Weblink unten. Auch weitere Ausstellungen im Schloss sind interessant.

    https://www.ooemuseen.at/museen-in-ooe/veranstaltungen/5579-oesterreichs-groesstes-korallenriff-schlossmuseum-linz-ooe-landes-kultur-gmbh

    Für Kulinarik und Stärkung sind Plätze im Linzer Schlosscafe ab 13:15 Uhr reserviert.

    Kosten: Straßenbahn-Tageskarte 5,60 Euro. Eintritt ins Schlossmuseum 5 Euro, für SeniorInnen gratis.

    Spenden erbeten, Anmeldung bei Ulli Fuchs (fuchs@kinoki.at) erforderlich. Bitte auch angeben, ob ein Gruppenticket benötigt wird.