Kalender

< 2025 >
April
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
März
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
  • Ditha Brickwell – „Meidlinger Freiheit“
    15:00 -17:00
    12.04.2025
    Kolonieweg 48, 1120 Wien, Österreich

    📚 Lesung: Ditha Brickwell – „Meidlinger Freiheit“

    📅 Samstag, 12. April 2025, 15:00 Uhr
    📍 Labor Alltagskultur, Kolonieweg 48, 1120 Wien

    Foto: Alain Barbero

    📖 Über das Buch & die Lesung

    🔹 „Die Philadelphiabrücke ist Freiheit!“ – So beginnt die Geschichte von Otto, der in den tristen 50er Jahren in Wien aufbricht, um mit einem fremden Säugling in eine bessere Zukunft zu fliehen. Sein Versteck: eine Gartenlaube, sein Sehnsuchtsort.

    🔹 „Der Kinderdieb“ ist Ditha Brickwells zweiter Roman – eine Erzählung voller Alltagsauthentizität und Meidlinger Lokalkolorit. Neben Auszügen aus diesem Werk stellt die Autorin auch ihr neuestes Buch „Die andere Seite der Nacht“ vor.

    📜 Die Autorin

    🖊️ Ditha Brickwell, geb. 1941, ist eine Berliner Wienerin oder eine Wiener Berlinerin – je nachdem, wie man es betrachtet.

    🔸 Speziell für das Meidlinger Labor Alltagskultur und aus Freundschaft zu Ulli Fuchs, der Organisatorin der Kritischen Literaturtage, hat sie eine Auswahl an Texten zusammengestellt, die im 80. Jubiläumsjahr der Befreiung die antifaschistische Erinnerungskultur unterstreichen – ohne Pomp, aber mit Lebenserfahrung.

    🫖 Gemütliches Beisammensein

    📚📖 Nach der Lesung bleibt Zeit für Gespräche bei Kaffee, Kuchen – oder etwas anderem.
    📩 Anmeldung erforderlich: fuchs@kinoki.at
    💰 Spenden erbeten!

    📎 Leseprobe: Der Kinderdieb (PDF)

13
  • Kaisermühlen – Kabanen, Kusche(l)n und Krawalle
    14:00 -17:00
    13.04.2025
    Kaisermühlen VIC, 1220 Wien, Österreich

    Palmsonntag, 13. April, 14:00 Uhr
    „Kaisermühlen – Kabanen, Kusche(l)n und Krawalle“
    Grätzel-Tour mit Gernot Trausmuth

    📍 Treffpunkt: Vor der Donaucity-Kirche, U1 VIC-Kaisermühlen

    Durch die TV-Serie „Kaisermühlen Blues“ erlangte das Grätzl zwischen Neuer und Alter Donau weit über Wien hinaus Bekanntheit. Auf den Spuren des Herrn Kudrnac und seines „Bezirksrats“ spazieren wir durch die einstige „Kolonie“, wo früher Mühlen und Fabriken das Leben prägten und heute Dorfidylle und Rotes Wien auf internationales Flair treffen.

    Die Spuren der Vergangenheit sind teilweise verschüttet, doch bei genauem Hinsehen noch sichtbar und spürbar. Dieser kleine Flecken, einst am rechten und heute am linken Donauufer gelegen, hat immer schon spannende Geschichten hervorgebracht.

    Erfahren Sie unter anderem:
    🔹 Wie ein Pfeifenverein der Wahrheit zum Durchbruch verhalf
    🔹 Warum im Kaiserwasser „Schmiervasen“ landeten
    🔹 Wie Montessori in Wien Einzug hielt
    🔹 Warum die Queen einst einen Run auf die Friseursalons zwischen Schüttaustraße und Kaisermühlendamm auslöste

    👨‍🏫 Gernot Trausmuth ist geprüfter Fremdenführer und Experte u. a. für die Geschichte der Wiener ArbeiterInnenbewegung.

    🛶 Abschluss-Einkehr: Zum Schinakl

    ⚠️ Max. 15 TeilnehmerInnen! Anmeldung bei Ulli Fuchs erforderlich: ✉️ fuchs@kinoki.at
    💶 Spenden erbeten!

14
15
16
17
18
  • Meidlinger Friedhof – Exkursion (2h)
    15:00 -17:00
    18.04.2025
    Meidling S+U, 1120 Wien, Österreich

    Karfreitag, 18. April 2025, 15:00 Uhr
    4. Termin der Reihe „Meidlinger Stadtökologie“ mit Mag. Gregor Dietrich

    🌿 Meidlinger Friedhof – Exkursion (2h)

    Friedhöfe sind einerseits intensiv genutzte Gelände, bieten andererseits aber auch wertvolle Rückzugsorte für die Natur. Besonders auffällig ist dieser Gegensatz zwischen den gepflegten Wegen und dem alten Baumbestand.

    Der Meidlinger Friedhof ist unter anderem für seine Feldhamsterkolonie bekannt. Wir betrachten sowohl die exotische Wechselbepflanzung (saisonaler Grabschmuck) als auch die Wildpflanzen, die sich hier ansiedeln.

    Zusätzlich gibt es einen kulturhistorischen Überblick zu:
    🔹 Dem keltischen Immergrün
    🔹 Dem römischen Puchsbaum
    🔹 Neuen Bestattungstrends wie Pilzsärge und Waldbestattung

    📍 Treffpunkt: Bahnhof Meidling, Ausgang Schedifkaplatz, Franz-Reinelt-Steg
    📖 Mehr Info zum Meidlinger Friedhof: Wikipedia-Link

    👨‍🔬 Mag. Gregor Dietrich (geb. 1970) ist Biologe mit den Schwerpunkten Botanik & Evolutionsbiologie, Gartenexperte und Autor mehrerer Gartenbücher.

    📩 Info & Anmeldung:
    Mag.a Ulli Fuchs | ✉️ fuchs@kinoki.at | 📞 0650 510 92 78


    Weitere Termine der Reihe „Meidlinger Stadtökologie“:

    📅 Freitag, 16. Mai, 15:00 UhrInsektenfreundliche Blumenkisterln
    📅 Freitag, 13. Juni, 15:00 UhrLebensraum Pflasterritze

    Wir danken der Meidlinger Bezirkskulturkommission für die freundliche Unterstützung

19
20
21
22
23
  • Wer finanziert die Sozialversicherung?
    18:30 -20:30
    23.04.2025
    Rathausstraße 21, 1010 Wien, Österreich

    📅 Mittwoch, 23. April 2025, 18:30 Uhr
    📍 FAKTory, Universitätsstraße 9, 1010 Wien

    Podiumsdiskussion der Zukunftswerkstatt Gesundheitspolitik

    💰 WER FINANZIERT DIE SOZIALVERSICHERUNG?

    🎙 Podiumsgäste:
    🔹 Wolfgang Panhölzl (AK, Abteilung für Sozialversicherung)
    🔹 Julia Stroj (ÖGB-Gesundheitspolitik)
    🎤 Moderation: Dr. med. Rudi Gabriel

    Die „Zukunftswerkstatt Gesundheitspolitik“, eine Initiative des Labor Alltagskultur, lädt zur Diskussion über die Finanzierung und Zukunft der Sozialversicherung ein.

    Warum ist das Thema wichtig?

    🏥 Sozialversicherung betrifft uns alle!
    Diese Vortragsreihe vermittelt fundiertes Wissen über die Strukturen der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung und zeigt, wie jede*r Einzelne mehr Partizipation im Gesundheitswesen erreichen kann.

    📩 Info & Kontakt: fuchs@kinoki.at
    💡 Eintritt frei – Spenden willkommen!

24
25
26
27
  • Proletarische Landnahme
    14:00 -18:00
    27.04.2025
    Gudrunstraße 84, 1100 Wien, Österreich

    📅 Sonntag, 27. April 2025 (Wahltag)

    🚶‍♀️ „Proletarische Landnahme“ – Stadtrandwanderung Laaerberg

    🔎 Geführt von:
    🌾 Irmi Hubauer (Stadtsoziologin) & Helga Neumayer (Ethnologin)

    📍 Treffpunkt: 14:00 Uhr, Endstation Linie D / Absberggasse

    Route & Themen

    🏙️ Sonnwendviertel: Startpunkt der Tour
    🏚️ „Kreta“: Ein proletarisches Gründerzeitviertel
    🌿 Löwygrube: Wiener Naturdenkmal 704 (ehemalige Abbauwand der Rudolfsziegelöfen)
    🚜 Kollektivfeld der Laaerbergbauer:innen: Einblick in die Solidarische Landwirtschaft

    Abschluss & Einkehr

    🍽️ Gasthaus „Domaya“ (ehemals „Altes Schutzhaus“ des KGV am Laaerberg)
    📍 Eingang zum Böhmischen Prater

    📩 Anmeldung erforderlich: fuchs@kinoki.at (max. 15 Teilnehmer:innen)
    💰 Spenden erbeten!

28
29
30
Mai
Mai
Mai
Mai