Kalender

< 2023 >
November
  • 01
    01.November.Mittwoch

    Es lebe der Zentralfriedhof!

    11:00 -14:00
    01.11.2023
    Zentralfriedhof 2.Tor
    Zentralfriedhof 2.Tor, 1110 Wien, Österreich

    Das Labor Alltagskultur lädt ein:

    Mittwoch 1. November 2023, 11 Uhr
    Es lebe der Zentralfriedhof!
    Geführter Spaziergang zur Gedenkkultur der Arbeiterbewegung mit Gernot Trausmuth.
    Treffpunkt : Tor 2, innen links.

    Wir konnten Gernot Trausmuth wieder dafür gewinnen, uns im Rahmen eines Spaziergangs am Zentralfriedhof in bewährter Weise sein Wissen zur Gedenkkultur der ArbeiterInnenbewegung zugänglich zu machen. In entspannter Atmosphäre werden wir ca. 2 Stunden durch den
    Zentralfriedhof gehen, eine Einkehr danach ist in Planung.

    „Begräbnisse und Gedenkveranstaltungen für die Opfer von Massenprotesten und Widerstand waren von Anfang an wichtige, symbolträchtige Ereignisse, die die Geschichte der ArbeiterInnenbewegung mitgeprägt haben. Wir wollen uns bei einem Spaziergang durch den Zentralfriedhof auf die Spuren dieser Gedenkkultur begeben und an den Gräbern bedeutsamer Persönlichkeiten aus der ArbeiterInnenbewegung innehalten.“

    Spenden erbeten, Anmeldung erforderlich (max. 20 TN): fuchs@kinoki.at

    http://www.gernottrausmuth.at/
    Wer schon zuvor die aktuelle Erinnerungskultur der SPÖ miterleben will: http://www.freiheitskaempfer.at/?cat=4

  • 04
    04.November.Samstag

    "Lebkuchenbäume, gelbe Eiben und andere Besonderheiten..."

    13:30 -15:30
    04.11.2023
    Dänenstraße 10A 40A 37A
    Dänenstraße, 1190 Wien, Österreich

    Samstag 4. November, 13.30 h (bis ca 15.30 h, danach Einkehr geplant)
    „Lebkuchenbäume, gelbe Eiben und andere Besonderheiten…“

    Botanischer Spaziergang im Türkenschanzpark mit Gregor Dietrich.

    Cercidiphyllum japonicum AGM autumn foliage

    Treffpunkt Bushaltestelle Dänenstraße 10A bzw 40 A, 37A

    Spenden erbeten! Anmeldung erbeten: fuchs@kinoki.at

    Mag. Gregor Dietrich, Jg 1970, hobbymäßig seit frühester Kindheit in den
    Bereichen Vivaristik, Gärtnern und Biologie unterwegs, Studium der
    Biologie, Schwerpunkte Botanik und Evolutionsbiologie, berufliche
    Tätigkeiten bei der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft und Natur im
    Garten.

  • 15
    15.November.Mittwoch

    Erzählkonzert mit Benedikta Manzano, Hermann Fritz & Uschi Schwarz

    18:00 -20:00
    15.11.2023
    mica
    Stiftgasse 29, 1070 Wien, Österreich

    Mittwoch 15. November, 18 Uhr

    Erzählkonzert mit Benedikta Manzano, Hermann Fritz & Uschi Schwarz.
    Das Labor Alltagskultur lädt ein:
    Mittwoch 15. November, 18 Uhr
    mica- music information center austria, 1070 Stiftg.29 (vis a vis
    Amerlinghaus)


    LIEDERMACHERINNEN DER 1980ER JAHRE

    DDie Künstlerin erzählt aus ihren persönlichen Erinnerungen an die 1980er Jahre und präsentiert einige ihrer Songs von damals. Im Gespräch mit Ulli Fuchs beleuchten sie auch den gesellschaftspolitischen Zeithintergrund.
    „Lieder, die ich nicht mehr singen kann“
    Benedikta Manzano: „In den 80er- Jahren bin ich viel gemeinsam mit Hermann Fritz aufgetreten, der meine damaligen Lieder arrangiert und begleitet hat. Die meisten dieser Lieder habe ich in meinen späteren Programmen nicht mehr vorgetragen, obwohl es viele Fans gibt, die sie lieben. Es sind „Lieder, die ich nicht mehr singen kann“. Und zwar aus drei möglichen Gründen:
    Manche dieser Lieder überfordern meine heutigen stimmlichen Möglichkeiten bei Weitem. Ich war jung und konnte Koloraturen singen und davon bin ich jetzt weit entfernt.
    Bei anderen Liedern haben sich mein Standpunkt und meine Betrachtungsweise völlig verändert. Ich habe eine Entwicklung durchgemacht, durch die ich Vieles jetzt ganz anders sehe.
    Und dann gibt es noch Lieder und Gedichte, die vom heutigen Zeitgeist nicht mehr verstanden werden- bzw automatisch miss- verstanden werden.
    Ich möchte diese alten, schönen und zum Teil bösen Lieder wieder singen und sie dabei in einen Kontext setzen
    http://benedikta-manzano.at/bio.htm

  • 18
    18.November.Samstag

    Der Linienwall zwischen Gaudenzdorf und Matzleinsdorf

    10:30 -15:00
    18.11.2023

    Samstag 18. November 10.30 h

    Der Linienwall zwischen Gaudenzdorf und Matzleinsdorf

    Eine Flanerie von Horst Leonhardsberger und Anton Tantner

    Der Linienwall zwischen Gaudenzdorf und Matzleinsdorf

    Die Flanerie führt entlang der Grünflächen jener Verkehrsader, die gemäß den Worten des ehemaligen Stadtgartendirektors Friedrich Kratochwjle „zu den schönsten Teilen“ Wiens zählte; dem Verlauf des einstigen Linienwalls entlang lernen wir zwischen Matzleinsdorfer Platz und Stadtwildnis den Bruno Kreisky-Park mit seiner dem Heiligen Nepomuk geweihten Linienkapelle kennen, gruseln uns am 1874 aufgelassenen Hundsturmer Friedhof und betrauern die jämmerlichen Reste des Herweghparks, der den Bewohner*innen der Gemeindebauten vor 90 Jahren unter dem Namen Rosenpark als Oase der Ruhe und Erholung galt.

    Max 20 TeilnehmerInnen. Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben:
    fuchs@kinoki.at

    Teilnahme kostenlos, Spenden erbeten!

    Horst Leonhardsberger, Philosoph, Bibliothekar an der TU, leidenschaftlicher Stadtspaziergänger und Lokalentdecker – und Dr. Anton Tantner, Historiker, Hausnummernforscher und Flaneur, gestalten diesen geführten Spaziergang zum ersten Mal gemeinsam. Zum Angustern gibt es auf unserer Website https://labor-alltagskultur.at/videos/ die Stadtflanerie zum Linienwall zum Nach-schauen.