Kalender

< 2024 >
Juni
MDMDFSSo
     1
  • 12:00 -16:00
    01.06.2024
    Wien Floridsdorf Bahnhof, Franz-Jonas-Platz, 1210 Wien, Österreich

    Samstag, 1. Juni 2024
    Bisamberg und Anton Hanak. Spaziergang mit Horst Leonhardsberger.

    Treffpunkt: 12 Uhr, Bahnhof Floridsdorf, Ausgang zu den Straßenbahnen

    Wir fahren mit der Tram 26 nach Strebersdorf, um dort durch die Kellergasse nach Langenzersdorf zu gehen. Dort besuchen wir um 14 Uhr das Museum, in dem sich der künstlerische Nachlass des Bildhauers Anton Hanak befindet, dessen Schaffen wir schon bei einigen Spaziergängen begegnet sind. Des Weiteren gibt es dort das Tonstudio des Pioniers der elektroakustischen Musik Max Brand zu sehen. (Der Eintritt ins Museum kostet 4 Euro) http://www.lemu.at/

    Danach spazieren wir auf den Bisamberg zu einem Heurigen und lassen den Samstagsausflug gemütlich mit schönem Blick auf Wien ausklingen.

    Spenden erbeten. Anmeldung bei Ulli Fuchs: fuchs@kinoki.at

2
3456789
10111213141516
  • 10:30 -18:00
    16.06.2024
    Meidling S+U, 1120 Wien, Österreich

    Sonntag, 16. Juni
    Spaziergang in der schönen Thermalstadt Baden mit Isabella Oswald.

    Hinfahrt mit der Badner Bahn. Treffpunkt: 10.30 Uhr, Bahnhof Meidling, Schedifkaplatz.

    Ein Stück weit versteht sich dieser Ausflug als eine Fortsetzung der jüngsten Villenerkundung in Bad Vöslau, bereichert mit bekannten Gebäuden von Joseph Kornhäusel. Wir werden uns auf die Suche nach dem Lumpentürl machen, etwas über jüdische Tradition hören, einen Abstecher in den Kurpark machen (je nach Wetter und Energie zum Beethoventempel hinaufmarschieren) und lauschen, welche Musik die in Sommerfrische weilenden Gäste beglückte. Welcher Komponist ist wohl beim Fensterln für einen Wüstling gehalten worden? – Auflösung vor Ort.

    Auch Verbotenes und Beliebtes wird nicht zu kurz kommen:

    Glücksspielorte und Süßes:
    Was hat die Sachertorte mit Baden zu tun? Und: schon mal ein original Badener Kaffeebonbon gekostet?
    Für lukullische Genüsse bzw. eine Erfrischung beim Heurigen wird gesorgt sein.

    Neigungsgruppe Schwimmen:
    Für Badefreuden steht Interessierten im Anschluss die Römertherme zur Verfügung, geöffnet bis 22.00 Uhr (Badeschluss 21.30 Uhr). Eintritt ab 18.00 Uhr: € 12,90, davor: für 3 Std. € 21,90 – Ulli Fuchs koordiniert.

    Mag.a Isabella Oswald ist Historikerin und Spezialistin für Erinnerungskultur und Wiener Kunst- und Kulturgeschichte. https://www.eop.at/ioswald/

    Spenden erbeten! Anmeldung bei Ulli Fuchs erforderlich!

1718192021
  • 10:15 -16:00
    21.06.2024
    Meidling S+U, 1120 Wien, Österreich

    Freitag 21. Juni
    Botanischer Ausflug nach Siegendorf zu den Bienenfressern

    Unser nächster weiterer Ausflug (außerhalb Wiens) mit unserem Lieblingsbiologen Gregor Dietrich führt uns ins Burgenland, und zwar nach Siegendorf, das den meisten von euch wegen der stillgelegten Zuckerfabrik noch ein Begriff sein dürfte.
    Siegendorf (kroatisch Cindrof, ungarisch Cinfalva) ist eine Marktgemeinde mit 3248 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Eisenstadt-Umgebung.Biologisch gesehen hat es einige Besonderheiten zu bieten: es gibt eine Lösswand, die in hunderten Bruthöhlen die wunderschönen Bienenfresser beherbergt. Ein absolut sehenswertes Schauspiel…
    https://www.siegendorf.gv.at/tourismus/sehenswertes
    Feldstecher/ Ferngläser nicht vergessen!
    Wir treffen uns um 10.15 h am Bahnhof Meidling, um um 10.31 h den REX6 nach Draßburg zu nehmen, von dort den Bus 901 nach Siegendorf, wo wir um 11.42 h ankommen.
    Wir spazieren gemütlich zur Bienenfresserkolonie, und Gregor erzählt uns Wissenswertes über die Flora. Dieser Ausflug ist keine Wanderung, sondern eine botanische Führung mit geselligem Charakter (nicht strapaziös!)
    Um 14 Uhr/ 14.30 h haben wir im wunderbaren Wirtshaus Simetich reserviert, gleich neben der Kirche, wo wir uns fröhlich stärken werden, bevor wir am Nachmittag den Heimweg antreten.
    —————————————–
    Mag. Gregor Dietrich: Jahrgang 1970, hobbymäßig seit frühester Kindheit in den Bereichen Vivaristik, Gärtnern und Biologie allgemein unterwegs, Studium der Biologie, Schwerpunkte Botanik und Evolutionsbiologie, berufliche Tätigkeiten vor allem in den Bereichen Beratung, Ausbildung, Fortbildung und Erwachsenenbildung im gärtnerischen Bereich bei der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft und Natur im Garten. Autor einiger Gartenbücher, Koautor der Exkursionsfloren für Österreich (+ Liechtenstein, Südtirol und Südostalpen) und Istrien.
    Kontakt und Info: teichundvivaristik@gmx.at
    ————————————–
    Spenden erbeten, ebenso Anmeldung bei Ulli Fuchs (fuchs@kinoki.at)
    Wer kein Klimaticket hat, meldet sich bitte für ein „Einfach raus“-Ticket für 10,-
    https://www.facebook.com/events/464060379463310

2223
  • 18:00 -20:00
    23.06.2024
    Kolonieweg 48, 1120 Wien, Österreich

    Sonntag 23. Juni 18 Uhr
    Labor Alltagskultur, 1120, Kolonieweg 48
    Neigungsgruppe Lesen / Literaturklub
    Wir stellen uns gegenseitig Bücher vor, die wir gerne gelesen haben und von denen wir glauben, dass sie auch was für die anderen wären, und plaudern in gemütlicher Atmosphäre.

24252627282930
  • 09:25 -18:00
    30.06.2024
    Meidling S+U, 1120 Wien, Österreich

    Sonntag, 30. Juni 2024 – Ausflug nach Linz

    Unsere neuen Freundinnen Michaela Pacher und Doris McQuillan erwarten uns mit Vorfreude in Linz. Michaela hat eine Linz-Tour für uns zusammengestellt.

    Treffpunkt: 9.25 Uhr, Bahnhof Meidling, Kassenhalle.
    Abfahrt Railjet: 9.35 Uhr, Ankunft Linz: 10.43 Uhr.

    Michaela schreibt: „Wir freuen uns, Euch unsere Stadt zeigen zu dürfen! Linz hat sich seit unserer Kindheit stark verändert, und es gibt ein intensives Nebeneinander von Alt und Neu. Wir werden sehen: die neuen Hochhäuser im Bahnhofsviertel, den barocken Hauptplatz, welcher einer der größten Europas ist, das Musiktheater und das Kulturquartier an der zentralen Landstraße. Wir werden mittels Satellitenbild das Layout der Stadt von oben erkunden und historischen Persönlichkeiten der Stadt begegnen. Beim Landhaus wartet eine Überraschung mit Bezug zu Wien auf uns, und auch Adalbert Stifter… Vom Linzer Schloss aus werden wir Ausblicke in alle Richtungen genießen. Die Stadtteile und Industrieanlagen, die Kirchen und Kultureinrichtungen, die Einbettung der Donau in die Stadt. Vieles gibt es darüber zu erzählen und im Detail zu entdecken. Die Sozialhistorikerin Lisa-Maria Hofer wird uns die ganze Zeit begleiten und auf einzelne Aspekte tiefer eingehen.

    Im Linzer Schlossmuseum können wir anschließend Österreichs größtes „Korallenriff“ betrachten, ein kollaboratives Projekt, welches von über 1000 Häklerinnen und Häklern geschaffen wurde. Für einen ersten Eindruck siehe Weblink unten. Auch weitere Ausstellungen im Schloss sind interessant.

    https://www.ooemuseen.at/museen-in-ooe/veranstaltungen/5579-oesterreichs-groesstes-korallenriff-schlossmuseum-linz-ooe-landes-kultur-gmbh

    Für Kulinarik und Stärkung sind Plätze im Linzer Schlosscafe ab 13:15 Uhr reserviert.

    Kosten: Straßenbahn-Tageskarte 5,60 Euro. Eintritt ins Schlossmuseum 5 Euro, für SeniorInnen gratis.

    Spenden erbeten, Anmeldung bei Ulli Fuchs (fuchs@kinoki.at) erforderlich. Bitte auch angeben, ob ein Gruppenticket benötigt wird.