Kalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
April
April
April
1
2
  • Stadtökologischer Spaziergang mit Gregor Dietrich
    15:00 -17:00
    02.05.2025
    Heiligenstadt, 1190 Wien, Österreich

    🌿 Stadtökologischer Spaziergang mit Gregor Dietrich

    Freitag, 2. Mai, 15:00 Uhr
    Treffpunkt: U4 Heiligenstadt, Ausgang Muthgasse

    Thema:
    „Klimafitte Bepflanzung zur Erhöhung der Klimawandelresilienz der Großstadt“

    Gute und schlechte Beispiele für stadtökologische Begrünung finden sich über ganz Wien verteilt. Wir wollen einige davon kennenlernen:
    Unser Spaziergang beginnt in Heiligenstadt und führt uns mit dem Bus 11A Richtung Friedrich-Engels-Platz, in dessen Umgebung der Hauptteil der Exkursion stattfindet.

    Was ist Stadtökologie?
    Stadtökologie beschreibt das Zusammenspiel natürlicher Gegebenheiten mit zivilisatorischen und kulturellen Eingriffen. Unser Projekt fokussiert auf die Grundlagen stadtökologischer Prozesse, insbesondere:

    • Stadtplanerische Rahmenbedingungen (Institutionen, Zuständigkeiten, Handlungsspielräume)

    • Natürliche Ressourcen von Pflanzen- und Tierwelt in der urbanen Lebenswelt

    Über Gregor Dietrich:
    Mag. Gregor Dietrich (Jahrgang 1970) ist seit seiner Kindheit in der Vivaristik, im Gärtnern und der Biologie aktiv.
    Er studierte Biologie mit Schwerpunkt auf Botanik und Evolutionsbiologie und arbeitet heute in der Beratung, Ausbildung und Fortbildung im gärtnerischen Bereich.
    Zudem ist er Autor mehrerer Gartenbücher und Koautor der Exkursionsfloren für Österreich und Istrien.


    Spenden erbeten!
    Anmeldung bei Ulli Fuchs: fuchs@kinoki.at

3
  • Wanderung: Breitenleer Stadtwildnis mit Anton Tantner
    11:00 -14:30
    03.05.2025
    Leopoldau, 1211 Wien, Österreich

    🥾 Wanderung: Breitenleer Stadtwildnis mit Anton Tantner

    Samstag, 3. Mai, 11:00–ca. 14:30 Uhr
    Treffpunkt: U1 Station Leopoldau
    Endpunkt: U2 Station Aspern Nord

    Thema:
    „Breitenlee – Stadtwildnis am Rande der Seestadt“

    „Anfang des Marchfeldes“ – so lautete der Eintrag zu Breitenlee auf der Karte des Franz Xaver Joseph Schweickhardt aus dem Jahr 1837.
    Während des Ersten Weltkriegs war hier der größte Verschiebebahnhof der Habsburgermonarchie geplant. Bei den Planierungsarbeiten wurde unter anderem der Kellerberg, eine der höchsten Erhebungen des Marchfelds, abgetragen.

    Auf einer etwa 10 km langen Flanerie entlang einer weitgehend stillgelegten, schattigen Bahntrasse erkunden wir die jüngste Stadtwildnis Wiens. Der Spaziergang endet bei der U2-Station Aspern Nord – am Rand der Seestadt. Eine abschließende Einkehr in einer Pizzeria ist möglich.

    Hinweis:
    Eine längere, intensive Tour für gerngehende Geschichtsinteressierte!

    Über Anton Tantner:
    Dr. Anton Tantner ist Historiker an der Universität Wien. Er forscht unter anderem zu Hausnummerierung, Ordnungs- und Kontrollsystemen sowie zuletzt zum „Sandland an der March“.
    Er schreibt regelmäßig für die Straßenzeitung Augustin:
    🔗 https://augustin.or.at/autor_innen/anton-tantner
    Seine Online-Flanerien (Donaukanal, Linienwall u.a.) sind hier zu finden:
    🔗 https://labor-alltagskultur.at/videos/


    Spenden erbeten!
    Anmeldung bei Ulli Fuchs: fuchs@kinoki.at

4
  • Neigungsgruppe Lesen im Mai
    18:00 -20:00
    04.05.2025
    Kolonieweg 48, 1120 Wien, Österreich

    📚 Neigungsgruppe Lesen

    Sonntag, 4. Mai, 18:00 Uhr
    Ort: Labor Alltagskultur, 1120 Wien, Kolonieweg 48

    Thema:
    „Lieblingsbücher & Leseleidenschaften“

    In entspannter Atmosphäre stellen wir uns gegenseitig Bücher vor, die uns begeistert haben – und die vielleicht auch den anderen gefallen könnten.
    Ob Roman, Sachbuch oder Essay: In unserer gemütlichen Meidlinger Wohnküche – oder bei schönem Wetter im Garten – tauschen wir bei Suppe & Wein unsere Leseerlebnisse und Empfehlungen aus.

    Offen für neue Gesichter:
    Neue Teilnehmer:innen sind herzlich willkommen!


    Anmeldung erforderlich:
    📧 fuchs@kinoki.at

5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
  • Gewerkschaftlicher Stadtspaziergang
    15:00 -17:00
    14.05.2025
    Westbahnhof, 1070 Wien, Österreich

    Mittwoch, 14. Mai 2025, 15:00 Uhr
    Gewerkschaftsgeschichtliche Führung des VÖGB
    Gewerkschaftlicher Stadtspaziergang

    Stadtspaziergänge haben sich einen fixen Platz in der öffentlichen Erinnerungskultur erobert. Was es bisher nicht gab, ist ein spezieller Rundgang zur Geschichte des ÖGB.

    Anlässlich des Jubiläums „80 Jahre ÖGB“ wurde eine „Gründungsroute“ konzipiert. Diese erschließt im Spazierengehen die Gründungstage des ÖGB im April 1945 sowie Wirkungsstätten und Ereignisse gewerkschaftlichen Engagements und der Arbeiterbewegung – von den Anfängen bis in die Gegenwart.

    Stationen der Route:
    Westbahnhof: Schauplatz der Gründungsversammlung des überparteilichen Österreichischen Gewerkschaftsbundes am 15. April 1945
    Wohnhaus von Josef Battisti: Hier fand am 13. April 1945 – noch während der Kämpfe in Teilen Wiens – die erste Zusammenkunft zur Gründung des ÖGB statt
    Denkmal der Republik

    Treffpunkt:
    Mahnmal „Für das Kind“ am Wiener Westbahnhof (Ebene Null), 1150 Wien

    Kosten:
    Die Veranstaltung wird vom VÖGB getragen.

    Teilnehmer:innen:
    Mindestens 10, maximal 20 Personen

    Anmeldung erforderlich:
    fuchs@kinoki.at

15
16
  • Kunst im Schrebergarten
    13:00 -19:00
    16.05.2025
    Kolonieweg 48, 1120 Wien, Österreich

    Freitag, 16. und Samstag, 17. Mai 2025
    jeweils 13 bis 19 Uhr

    Labor Alltagskultur
    12., Kolonieweg 48

    Ausstellung: Fiona Rukschcio
    + Flohmarkt

    Kunst im Schrebergarten

    Im Rahmen der Tage der offenen Ateliers und Galerien im 12. Bezirk

    Weitere Stationen siehe:
    www.meidling.wien.gv.at/kunst12

  • Insektenfreundliche Blumenkistchen
    15:00 -17:00
    16.05.2025

    Freitag, 16. Mai, 15:00 – 17:00 Uhr
    Meidlinger Stadtökologie mit dem Biologen Mag. Gregor Dietrich

    Insektenfreundliche Blumenkistchen – Workshop (2 h)

    Es werden viele verschiedene Balkonblumen angeboten. Nicht alle sind für heimische Bestäuber geeignet. Täuschblumen, Vogelblumen für Kolibris, Ölblumen für spezielle südafrikanische Bienenarten etc. bieten unseren Bestäubern nichts. Andere wieder werden von besonders vielen heimischen Arten besucht. Wir stellen diese Pflanzen vor und wollen die Gelegenheit bieten, mitgebrachte Blumenkästen gegen Unkostenbeitrag zu bepflanzen.

    Anmeldung bis 14. Mai bei Mag.a Ulli Fuchs:
    fuchs@kinoki.at


    Stadtökologie ist die Verbindung von natürlichen Gegebenheiten im Zusammenspiel mit zivilisatorischen kulturellen Eingriffen. Unser Projekt fokussiert auf deren Grundlagen, insbesondere die stadtplanerischen Rahmenbedingungen (Institutionen, Zuständigkeiten, individuelle Handlungsspielräume) und die natürlichen Ressourcen der Pflanzen- und Tierwelt in unserer urbanen Lebenswelt.


    Mag. Gregor Dietrich (Jahrgang 1970) hat seit frühester Kindheit Erfahrungen in der Vivaristik, im Gärtnern und in der Biologie gesammelt. Er studierte Biologie mit den Schwerpunkten Botanik und Evolutionsbiologie und arbeitet heute vor allem in der Beratung, Ausbildung und Fortbildung im gärtnerischen Bereich. Zudem ist er Autor mehrerer Gartenbücher und Koautor der Exkursionsfloren für Österreich und Istrien.


    Wir danken der Meidlinger Bezirkskulturkommission für die freundliche Unterstützung

17
18
19
20
21
  • Trümmer und Träume
    18:00 -19:00
    21.05.2025
    Ada-Christen-Gasse 2B, 1100 Wien, Österreich

    Mittwoch, 21. Mai, 18:00 – 19:00 Uhr
    Bezirksmuseum Favoriten, PAHO
    Olof-Palme-Hof, Ada-Christen-Gasse 2B

    Führung durch die Ausstellung
    „Favoriten 1945–1955“
    mit Ausschnitten aus dem Buch
    „Trümmer und Träume“ – Eine Dokumentation eines lebensgeschichtlichen Gesprächskreises 1985–1991

    Von und mit Mag.a Ulli Fuchs

    Die beiden Volkskundler* Wolfgang Slapansky (†) und Ulli Fuchs begannen 1985 – zum 40-jährigen Jubiläum der Republik – einen lebensgeschichtlichen Gesprächskreis mit damals bereits alten Menschen, die die NS-Zeit als Erwachsene erlebt hatten. In zahlreichen Sitzungen berichteten sie über ihren Alltag in der unmittelbaren Nachkriegszeit.

    Diese authentischen Transkripte wurden mit Hintergrundinformationen ergänzt und zu einem wertvollen historischen Dokument aufbereitet, das nun – zum 80-jährigen Jubiläum der Republik – neu aufgelegt wurde.

    Das Buch ist um € 12,– im Bezirksmuseum Favoriten erhältlich.

22
23
24
  • 3. Etappe Rundumadum
    11:30 -17:00
    24.05.2025
    Wien Hütteldorf, 1140 Wien, Österreich

    3. Etappe Rundumadum mit Horst Leonhardsberger
    Samstag, 24. Mai
    Treffpunkt: 11:30 Uhr, Bahnhof Hütteldorf, Ausgang Hackinger Steg

    Ein Spaziergang mit vielen schönen Aussichtspunkten erwartet uns auf der dritten Rundumadum-Etappe.

    Unser Weg führt uns:

    • zur berühmten Markwardstiege

    • zum Ausblick am Platz der ehemaligen Sprungschanze

    • entlang der Mauer des Lainzer Tiergartens, vorbei an den bekannten Gasthäusern „Wildsau“ und „Lindwurm“

    • zum Lainzer Tor

    • und schließlich über den Maurer Wald und die Maurer Lange Gasse zur abschließenden Einkehr

    Länge: ca. 11 km
    Strecke: bergauf und bergab durch den Wienerwald
    Abschließende Einkehr: Heuriger Weindorfer, Mauer

    Info & Anmeldung:
    fuchs@kinoki.at

    Gutes Schuhwerk empfohlen!

25
26
27
28
29
30
31
Juni