Labor Alltagskultur

Phone:0650/5109278 / fuchs@kinoki.at

Der VereinssitzDer Vereinssitz des Labor Alltagskultur ist in einem wunderschönen Meidlinger Schrebergarten, direkt an der U6 bzw. Schnellbahn, gelegen. Es gibt Besprechungsräume, geeignet für Meetings, Treffen, Workshops, Lesungen u.ä. für bis zu 15 Personen, und eine große Terrasse und viel Platz im Garten für Aktivitäten verschiedenster Art.

Wir stellen euch diese Möglichkeiten für einen Unkostenbeitrag gern zur Verfügung!

Related upcoming events

  • 18.07.2025 16:00 - 18.07.2025 18:30

    wien.spielt.alsergrund lädt ein:

    Freitag, 18. Juli 2025, 16:00–18:30 Uhr

    FRANZ SCHUBERT UND DIE KAISERWÄSCHERINNEN

    🎩 Geschichtsdetektiv:innen im Lichtental


    Ein volkskundlicher Grätzelrundgang für alle Generationen im biedermeierlichen Lichtental:
    Wir besuchen das Geburtshaus von Franz Schubert und wandern weiter ins Revier der Kaiserwäscherinnen am Sobieskiplatz.

    Dabei klären wir spannende Fragen:
    – Wie sah ein Wohnhaus um 1800 aus?
    – Was trugen die Leute damals?
    – Was ist eine Pawlatschen? Was ein Kappelbub?
    – Und: Wer war die blade Sepherl?


    📍 Treffpunkt:
    Schubert-Geburtshaus
    1090 Wien, Nussdorfer Straße 54

    🎟️ Teilnahme kostenlos – dank wien.spielt.alsergrund
    📧 Anmeldung erforderlich: fuchs@kinoki.at
    📞 Info: Mag.a Ulli Fuchs, 0650 510 92 78

  • 25.07.2025 17:00 - 25.07.2025 20:00

    Freitag, 25. Juli 2025 von 17:00 bis 20:00
    Labor Alltagskultur, 1120 Kolonieweg 48

    Die Pastasciutta antifascista ist in Italien Tradition. Sie geht zurück auf die spontanen Feiern nach dem Sturz von Benito Mussolini im Juli 1943, als die Familie Cervi am Dorfplatz ihrer Heimatgemeinde Gattatico alle zu einer Pastasciutta einlud.
    Seit vielen Jahren feiern am 25. Juli Linke in Gedenken an diesen Akt der Solidarität und des gelebten Antifaschismus in vielen italienischen Städten und Dörfern. Derzeit tobt in Italien eine heftige Polemik rund um diese Gedenkfeiern der besonderen Art, weil mehrere rechte Bürgermeister das Abhalten dieses Festes zu verhindern versuchen. Ihr Argument lautet, Antifaschismus würde die Gesellschaft "spalten".
    Trotzdem werden auch heuer am 25. Juli unzählige Menschen an diesen Festen teilnehmen. Wir wollen, auch als Zeichen der Solidarität mit den GenossInnen in Italien, auch in Wien eine Pastasciutta antifascista veranstalten.
    https://www.facebook.com/events/2764949056942726/

    Gernot Trausmuth liest aus: Adelmo Cervi "Meine 7 Väter"

    Ein Sohn, der selber in die Jahre gekommen ist, begibt sich auf die Spurensuche nach seinem Vater und dessen sechs Brüdern. Ihr Schicksal zählt zu den großen Kapiteln der italienischen Resistenza, des Widerstands gegen den Faschismus und die Besatzung Italiens durch die deutsche Wehrmacht zwischen 1943 und 1945. Mit ihrer Hinrichtung wurden diese Männer zu Symbolfiguren des Antifaschismus. Doch der Sohn, der seinen Vater nie bewusst kennengelernt hat, will die Geschichte abseits dieses Mythos erzählen und erweckt so das posthum errichtete Denkmal zu neuem Leben. Dabei gibt er einen sehr persönlichen Einblick in den Alltag, das Denken und Handeln dieser bäuerlichen Familie zwischen Kirche und Kommunismus.

  • 26.07.2025 10:30 - 26.07.2025 14:00

    Samstag, 26. Juli 2025, 10:30 Uhr

    Dörferspaziergang Schmelz - Breitensee

    🚶 Mit Horst Leonhardsberger
    📍 Treffpunkt: U6-Station Thaliastraße, Ausgang Thaliastraße


    Wir gehen die Herbststrasse bis zur ersten Station, der Heilg-Geist-Kirche. Sie wurde vom Otto Wagner-Schüler Jože Plečnik entworfen und ist ein Jugendstil-Juwel. Wir werden auch die fantastische Krypta besichtigen. Nächstes Ziel ist die 1920 erbaute Maresch-Siedlung auf der Schmelz, ein schönes Beispiel für einen frühen Gemeindebau. Auf dem weiteren Weg nach Breitensee kommen wir zum Geburtshaus von HC Artmann, vom gut erhaltenen Hauptplatz von Breitensee gehen wir zur Einkehr im Schutzhaus am Ameisbach.
    Als innerstädtischer Spaziergang gibt es die Beschränkung auf 15 Teilnehmende.


    🆓 Teilnahme kostenlos
    📧 Info & Anmeldung (optional, je nach Zielgruppe): fuchs@kinoki.at