Wiener Perlentauchgänge III – Phonomuseum

Wiener Perlentauchgänge III – Phonomuseum
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 17:30–19:00 Uhr Wiener Perlentauchgänge III – PhonomuseumLeitung: Franz Lechleitner 📍 bezirksmuseum.at/de/museum/phonomuseum

Nikolo-Spaziergang zur Aussicht

Nikolo-Spaziergang zur Aussicht
Samstag, 6. Dezember 2025 – Nikolo-Spaziergang zur Aussicht Mit Horst Leonhardsberger Treffpunkt: 10:30 Uhr, Station Gersthof (Tram 40 & 41, S45, Bus 10A, Tram 9) Wir beginnen unseren Aufstieg in der Herbeckstraße, vorbei am Haus, in dem einst der Historiker Eric Hobsbawm kurz wohnte.Durch den Schönbrunner Graben erreichen wir den Eingang des Schafbergbades. Weiter geht ...

Neigungsgruppe Spielen Dezember 2025

Neigungsgruppe Spielen Dezember 2025
Montag, 8. Dezember 2025 (Mariä Empfängnis) – Neigungsgruppe Spielen 12:00–17:00 UhrLabor Alltagskultur, 1120 Wien, Kolonieweg 48Mit Silvia Bartl Brett-, Karten- und Würfelspiele – alles, was Spaß macht und mehrere Mitspieler:innen braucht.Ein Nachmittag für spielfreudige Menschen jeden Alters. Silvia Bartl stellt neue und klassische Spiele vor. Für Erfrischungen, Kaffee und Gemüsesuppe ist gesorgt. ✉️ Anmeldung: fuchs@kinoki.at

500 Jahre Bauernkriege

500 Jahre Bauernkriege
Mittwoch, 19. Dezember 2025, 19:00 Uhr 500 Jahre BauernkriegeSeminarraum MILA, 1120 Wien, Vivenotgasse 29 Gernot Trausmuth spricht über die Bauernkriege in Tirol und Salzburg.Im Anschluss stellt Martin Birkner die Neuerscheinung „500 Jahre Bauernkriege“ (Mandelbaum Verlag) von Florian Hurtig vor.Ein Abend über Widerstand, Landraub und bäuerliche Bewegungen von 1525 bis heute. 🔗 1917-verlag.at/der-deutsche-bauernkrieg🔗 mandelbaum.at/buecher/florian-hurtig/500-jahre-bauernkriege

Die Nummern eines Hundes

Die Nummern eines Hundes
Samstag, 20. Dezember 2025, 10:30 Uhr Stadtflanerie mit Anton Tantner: „Die Nummern eines Hundes“Treffpunkt: Universität Wien, Universitätsring 1, Eingangsbereich Februar 1886: Ein Hundeschläger verfolgt einen Hund über den Schottenring bis in die Maria-Theresien-Straße. Wir folgen dieser historischen Route und besichtigen Orte, an denen ein numeromanischer Komponist lebte und ein Denkmal des Infanterie-Regiments Numm´ro vier steht ...