|
M | D | M | D | F | S | So |
---|
| | | | | | 1 |
2 | 3 18:00 -20:00 03.06.2025 Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien, Österreich  Dienstag, 3. Juni, 18 Uhr ÖGB Catamaran, 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1 Die „Zukunftswerkstatt Gesundheitspolitik“ lädt ein: Das Sozialversicherungssystem und die private Tasche der Versicherten – Selbstbehalte und Zuzahlungen
Podiumsgespräch mit: Moderation: Rudi Gabriel
Diskussionsthemen: Warum gibt es überhaupt Selbstbehalte, wenn man/frau öffentlich krankenversichert ist? Muss der Anteil der Privatzuzahlungen für Gesundheit wirklich ständig steigen? Warum steigt die Rezeptgebühr von Jahr zu Jahr? Könnte der Staat hier nicht sozial ausgleichend regulieren?
Senior*innen sind mehrfach betroffen: Zur Finanzierung der Langzeitpflegeplätze werden sämtliche Einkommen einbehalten – bis auf einen gesetzlich festgelegten Betrag als Taschengeld, der für viele sehr knapp bemessen ist. Für die Rezeptgebührenbefreiung wird jedoch das gesamte Nettoeinkommen herangezogen – auch jenes, über das die pflegebedürftige Person nicht mehr verfügt. Das führt dazu, dass bis zu 10 % des ohnehin geringen Taschengeldes verbraucht sind, bevor die Rezeptgebührenbefreiung überhaupt greift. Weitere Informationen: https://www.facebook.com/events/1393140902106621
| 4 | 5 | 6 15:00 -17:00 06.06.2025 Freitag, 6. Juni 2025, 15 Uhr Stadtökologische Exkursion mit dem Biologen Mag. Gregor Dietrich Natur am Dach – Exkursion (1–2 Stunden) Dachbegrünungen sind eine effektive Möglichkeit, die Biodiversität im urbanen Raum zu fördern und zugleich Regenwasser zurückzuhalten. Von extensiver bis intensiver Begrünung sind zahlreiche Varianten realisierbar. Bei dieser Exkursion wollen wir ein gelungenes Best-Practice-Beispiel kennenlernen und vor Ort die ökologischen Vorteile diskutieren. Treffpunkt: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung bei: Ulli Fuchs – fuchs@kinoki.at Spenden erbeten!
| 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 15:00 -17:00 13.06.2025  Freitag, 13. Juni 2025, 15 Uhr Meidlinger Stadtökologie 6: Lebensraum Pflasterritze – Exkursion (1,5–2 Stunden)
Pflasterritzen sind unterschätzte, aber ökologisch wertvolle Lebensräume. Leider werden diese kleinräumigen Biotope im Zuge urbaner „Sauberkeit“ häufig zerstört. Stadtökologie versteht sich als das Zusammenspiel natürlicher Gegebenheiten mit zivilisatorisch-kulturellen Eingriffen. Unser Projekt legt den Fokus auf diese Wechselwirkungen – insbesondere auf: die stadtplanerischen Rahmenbedingungen (Institutionen, Zuständigkeiten, individuelle Handlungsspielräume) sowie auf die natürlichen Ressourcen der Pflanzen- und Tierwelt in der urbanen Lebenswelt von Wien/Meidling.
Leitung: Mag. Gregor Dietrich Biologe, Jahrgang 1970 – mit langjähriger Erfahrung in Vivaristik, Gartenbau und biologischer Forschung. Seine Schwerpunkte liegen in Botanik und Evolutionsbiologie. Neben seiner Tätigkeit in Beratung und Ausbildung ist er Autor mehrerer Gartenbücher sowie Koautor der Exkursionsfloren für Österreich und Istrien.
Wir danken der Meidlinger Bezirkskulturkommission für die freundliche Unterstützung
Teilnahme dadurch kostenlos, Anmeldung erbeten: fuchs@kinoki.at
| 14 | 15 14:30 -18:00 15.06.2025 Kolonieweg 48, 1120 Wien, Österreich Sonntag, 15. Juni 2025, 14:30–18:00 Uhr Die Nachbar*innen der Kolonie Pottendorf laden herzlich ein: TAG DER BLUME! Ein Nachmittag für Begegnung, Austausch und gute Laune im Kleingartenverein Esparsette. Wir wollen gemeinsam Kaffee und Kuchen jausnen, Spritzer trinken, plaudern und einfach einen schönen Tag miteinander verbringen! FLOHMARKT im oberen Bereich des Pottendorferwegs (Eingang Liebenstraße) Angeboten werden: Gartensachen Pflanzen Bücher Kleidung Kramuri
Rahmenprogramm: Kontakt & Info: Ulli Fuchs, Kolonieweg 48 📞 0650 510 92 78 ✉️ fuchs@kinoki.at 📱 Auch via Facebook
|
16 | 17 | 18 | 19 11:00 -13:00 19.06.2025 Kolonieweg 48, 1120 Wien, Österreich  Donnerstag, 19. Juni 2025 (Fronleichnam), 11:00 Uhr Lesung im Garten „Wir zwei gegen den Rest der Welt: Partnergewalt im Dickicht aus Patriarchat und Rassismus“ LESUNG: Laura Grossmann „Ich finde es immer noch schwer, die Dinge zu benennen. Ich habe die Worte, aber sie über die Lippen zu bringen, ist schwierig“, schreibe ich in mein Tagebuch, einige Tage nachdem ich zu meinen Eltern geflüchtet bin.
Laura Grossmann liest aus ihrem autobiografischen Text über ihre Erfahrungen mit Partnergewalt und dem langen Weg der Aufarbeitung. Im Spannungsfeld von Patriarchat und Rassismus stellt sie die Frage, die oft im Raum steht, aber selten offen ausgesprochen wird: Warum kommen und bleiben Frauen in gewaltvollen Beziehungen?* Mit großer Offenheit erzählt sie von ihrer Geschichte – in der Hoffnung, dass sie anderen hilft, Gewalt früher zu erkennen und dagegen vorzugehen. Musikalische Begleitung: Anna Ennsgraber – Gitarre & Gesang Über die Autorin: Laura Grossmann arbeitet als Organisationsentwicklerin, Moderatorin und im Bildungsbereich. Sie unterstützt soziale Bewegungen durch Trainings und Prozessbegleitung. In „Wir zwei gegen den Rest der Welt“ verarbeitet sie ihre eigene Gewalterfahrung. Spenden erbeten! https://www.facebook.com/events/649583847898688
| 20 | 21 11:30 -17:00 21.06.2025 Wien Hütteldorf, 1140 Wien, Österreich  3. Etappe Rundumadum mit Horst Leonhardsberger Samstag, 24. Mai Treffpunkt: 11:30 Uhr, Bahnhof Hütteldorf, Ausgang Hackinger Steg Ein Spaziergang mit vielen schönen Aussichtspunkten erwartet uns auf der dritten Rundumadum-Etappe. Unser Weg führt uns: zur berühmten Markwardstiege zum Ausblick am Platz der ehemaligen Sprungschanze entlang der Mauer des Lainzer Tiergartens, vorbei an den bekannten Gasthäusern „Wildsau“ und „Lindwurm“ zum Lainzer Tor und schließlich über den Maurer Wald und die Maurer Lange Gasse zur abschließenden Einkehr
Länge: ca. 11 km Strecke: bergauf und bergab durch den Wienerwald Abschließende Einkehr: Heuriger Weindorfer, Mauer Info & Anmeldung: fuchs@kinoki.at Gutes Schuhwerk empfohlen!
| 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | | | | | | |