Europa Erlesen: Marchfeld
Eine Anthologie herausgegeben von Anton Tantner
Buchpräsentation mit Lesung von Peter Haumer
📅 Dienstag, 2. September 2025
🕕 18:00 Uhr
📍 Labor Alltagskultur
Schlachtfeld und Kornkammer – so lauten die gängigen Klischees über jene nördlich der Donau zwischen Wien und Bratislava gelegene Ebene, die dem mittelalterlichen Geschichtsschreiber Thomas Ebendorfer als Österreichs „edler und reichster Teil“ galt.
Autorinnen und Autoren wie Theodor W. Adorno, Ingeborg Bachmann, Paul Celan, Jeannie Ebner, Gerhard Fritsch und Barbara Frischmuth waren fasziniert von einer Landschaft, die mit ihren Sanddünen und Steppen die Weiten Asiens beschwor und in der 1927 das erste Naturschutzgebiet Österreichs geschaffen wurde.
Wer das Marchfeld erliest, besucht die Stätten der fossilen Moderne, erlebt Bahnhofsbesetzungen des Revolutionsjahrs 1848, mörderische Grenzüberschreitungen sowie die Anfänge der Luftfahrt, der Eisenbahn und des Radsports.
Die nunmehr Papier gewordene Anthologie wird vom Herausgeber Anton Tantner präsentiert.
Besonders freut uns, dass Peter Haumer bereit ist, aus diesem Anlass aus seinen „Wahrheitserinnerungen“ zu lesen, von denen zwei längere Ausschnitte in den Band Eingang fanden:
In literarischer Form und auf Grundlage archivalischer Quellen behandelt Haumer darin die Kriegs- und Nachkriegsereignisse der Gemeinde Strasshof – verdichtete Geschichtsschreibung, die Einblicke in die Abgründe österreichischer Geschichte liefert.